Im Folgenden definieren wir die wichtigen Maße, die Form, Passform und Fahrverhalten eines Mountainbikes bestimmen und erklären, wie sie sich auf das Fahrverhalten auswirken.
Wir beginnen mit den Grundlagen, einschließlich ihrer weniger offensichtlichen Aspekte, bevor wir einige der weniger erwähnten, aber ebenso wichtigen geometrischen Themen besprechen.Abschließend werden wir uns damit befassen, wie sich das oft missverstandene Konzept der Flugbahn auf das Handling auswirkt.
Die Länge des Sitzrohrs bestimmt mehr die Größe des Fahrrads als die Bauform „klein, mittel oder groß“.Dies liegt daran, dass es die minimale und maximale Höhe definiert, auf die ein Sattel eingestellt werden kann, und damit den Höhenbereich, den ein Fahrer bequem mit dem Fahrrad fahren kann, oder wie tief er den Sattel zum Abstieg senken kann.
Beispielsweise haben zwei mittelgroße Rahmen oft unterschiedliche Sitzrohrlängen für unterschiedliche Fahrer.Während die Sitzrohrlänge keinen direkten Einfluss auf das Fahrverhalten des Fahrrads hat, müssen wichtige Fahrverhaltens- und Passformmaße wie der Reach mit der Sitzrohrlänge verglichen werden, um die Fahrradlänge im Verhältnis zur Körpergröße des Fahrers zu bestimmen.
Besonders nützlich ist das Verhältnis von Reach zur Sitzrohrlänge – einige moderne Fahrräder haben eine längere Reach als die Sitzrohrabmessungen.
Definition: Die Länge von der Oberseite des Gabelschaftrohrs bis zu einer horizontalen Linie, die die Mitte der Sattelstütze kreuzt.
Das Efficient Top Tube (ETT) vermittelt eine bessere Vorstellung davon, wie geräumig sich das Fahrrad anfühlt, wenn Sie im Sattel sitzen, als die Messung des Basisrohrs (von der Oberkante des Steuerrohrs bis zur Oberkante des Sitzrohrs).
In Kombination mit der Vorbaulänge und dem Sattelversatz gibt dies einen guten Hinweis darauf, wie sich das Fahrrad beim Fahren im Sattel anfühlt.
Definition: Der vertikale Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante der Mitte des Steuerrohrs.
Dadurch wird bestimmt, wie tief die Stange im Verhältnis zum Schlitten sein darf.Mit anderen Worten: Es definiert die Mindesthöhe der Stange ohne Abstandshalter unter der Stange.Der Stack hat auch eine wichtige, aber eher unintuitive Beziehung zu den Kursen …
Definition: Der horizontale Abstand vom Tretlager bis zur oberen Mitte des Steuerrohrs.
Von allen üblichen Zahlen in Fahrradgeometrietabellen gibt der Versatz die beste Vorstellung davon, wie ein Fahrrad passt.Neben der Vorbaulänge bestimmt sie auch, wie viel Platz das Fahrrad außerhalb des Sattels bietet, und der effektive Sitzwinkel bestimmt auch, wie viel Platz das Fahrrad im Sattel hat.Allerdings gibt es einen kleinen Vorbehalt, der mit der Stapelhöhe zu tun hat.
Nehmen Sie zwei identische Fahrräder und heben Sie das Steuerrohr eines Fahrrads an, damit es mehr Stapelhöhe hat.Wenn man nun die Reichweite dieser beiden Fahrräder misst, wird das mit dem längeren Steuerrohr kürzer sein.Dies liegt daran, dass der Steuerrohrwinkel nicht vertikal ist. Je länger das Steuerrohr ist, desto weiter hinten liegt der obere Teil und desto kürzer ist daher die Reichweitenmessung.Wenn Sie jedoch die Kopfhörerpolster am Originalfahrrad verwenden, sodass die Lenkerhöhe gleich ist, ist das Fahrerlebnis auf beiden Fahrrädern gleich.
Dies zeigt, wie sich die Heap-Höhe auf die Reichweitenmessung auswirkt.Bedenken Sie beim Vergleich der Dehnungsentfernungen zwischen Fahrrädern, dass sich Fahrräder mit höheren Gepäckträgerhöhen länger anfühlen, als ihre Dehnungswerte vermuten lassen.
Der einfachste Weg, die Reichweite zu messen, besteht darin, das Vorderrad an eine Wand zu stellen, dann den Abstand von der Wand bis zur Oberkante des Tretlagers und des Steuerrohrs zu messen und davon abzuziehen.
Definition: Der Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte der Unterseite des Steuerrohrs.
Wie der Reach kann auch die Unterrohrlänge darauf hinweisen, wie geräumig ein Fahrrad ist, aber dies wird auch durch andere Faktoren erschwert.
Ebenso wie die Reichweite von der Stapelhöhe abhängt (dem Höhenunterschied zwischen der Unterseite des Tretlagers und dem Tretlager), gilt dies auch für die Länge des Unterrohrs.Steuerrohr.
Dies bedeutet, dass die Unterrohrlänge nur beim Vergleich von Fahrrädern mit der gleichen Radgröße und Gabellänge sinnvoll ist, sodass die Unterseite des Steuerrohrs ungefähr die gleiche Höhe hat.In diesem Fall kann die Fallrohrlänge eine nützlichere (und messbare) Zahl sein als die Länge.
Je länger die vordere Mitte ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Fahrrad bei großen Unebenheiten oder starkem Bremsen nach vorne neigt.Dies liegt daran, dass das Gewicht des Fahrers naturgemäß hinter der vorderen Kontaktfläche liegt.Aus diesem Grund haben Cross-Country-Enduro- und Downhill-Bikes lange Vorderachsen.
Bei einer gegebenen hinteren Mittenlänge verringert eine längere vordere Mitte den Anteil des Fahrergewichts, der vom Vorderrad getragen wird.Dies verringert die Traktion des Vorderrads, es sei denn, der Fahrer verschiebt seinen Sitz nach vorne oder auch die Mitte des Hinterrads wird länger.
Definition: Der horizontale Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Hinterachse (Strebenlänge).
Da die Mitte des Vorderrads normalerweise viel länger ist als die Mitte des Hinterrads, neigen Mountainbikes zu einer natürlichen Gewichtsverteilung nach hinten.Dem kann entgegengewirkt werden, wenn der Fahrer bewusst Druck auf die Stange ausübt, aber das kann ermüdend sein und erfordert Übung.
Wenn das gesamte Gewicht des Fahrers auf den Pedalen lastet, bestimmt das Verhältnis der Hinterradmitte zum gesamten Radstand die Gewichtsverteilung vorne und hinten.
Die hintere Mitte eines typischen Mountainbikes beträgt etwa 35 % seines Radstands. Bevor der Fahrer also Gewicht auf den Lenker legt, beträgt die „natürliche“ Gewichtsverteilung 35 % vorne und 65 % hinten.
Ein Vorderrad mit einem Gewicht von 50 % oder mehr ist in der Regel ideal für Kurvenfahrten, daher müssen Fahrräder mit einem kürzeren mittleren Radstand hinten mehr Zugkraft aufbringen, um dies zu erreichen.
Bei steileren Abfahrten verschiebt sich die Gewichtsverteilung ohnehin weiter nach vorne, insbesondere beim Bremsen, was vor allem für flache Kurven relevant ist.
Die daraus resultierende längere hintere Mitte erleichtert (mit weniger Ermüdung) eine ausgewogenere Gewichtsverteilung, was sich positiv auf die Traktion des Vorderrads in geraden Kurven auswirkt.
Je länger jedoch die hintere Mitte ist, desto mehr Gewicht muss der Fahrer tragen (mithilfe eines Tretlagers), um das Vorderrad anzuheben.Eine kürzere hintere Mitte reduziert also den manuellen Arbeitsaufwand, erhöht jedoch den Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um das Vorderrad richtig durch den Lenker zu laden.
Definition: horizontaler Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse bzw. Kontaktflächen;die Summe aus der hinteren Mitte plus der vorderen Mitte.
Es ist schwierig zu bestimmen, wie sich der Radstand auf das Fahrverhalten auswirkt.Da der Radstand aus einem hinteren Mittelteil und einem vorderen Mittelteil besteht (letzterer wiederum wird durch Reach, Lenkwinkel und Gabelversatz bestimmt), können unterschiedliche Kombinationen dieser Variablen den gleichen Radstand, aber unterschiedliche Fahreigenschaften ergeben..
Im Allgemeinen gilt jedoch: Je länger der Radstand, desto weniger wird die Gewichtsverteilung des Fahrers durch Bremsen, Steigungsänderungen oder unebenes Gelände beeinflusst.In diesem Sinne verbessert ein längerer Radstand die Stabilität;Es gibt ein größeres Fenster, wenn das Gewicht des Fahrers zu weit (über dem Lenker) oder zu weit hinten (in der Schlaufe) liegt.Dies kann schädlich sein, da die manuelle oder Bogendrehung mehr Kraftaufwand erfordert.
Enge Kurven haben auch eine Kehrseite.Je länger der Radstand, desto mehr müssen Sie den Lenker drehen (dies wird als Lenkerwinkel bezeichnet), um das Fahrrad durch einen bestimmten Wenderadius zu bringen.
Außerdem wird der Unterschied zwischen den Bögen, die die Vorder- und Hinterräder durchlaufen, größer sein.Aus diesem Grund neigen Transporter mit langem Radstand dazu, ihre Hinterräder an der Kurveninnenseite einzuklemmen.Natürlich lenken Mountainbikes nicht wie Transporter oder sogar Motorräder – das Hinterrad kann in engen Kurven bei Bedarf hüpfen oder ins Schleudern geraten.
Je höher die Tretlagerhöhe, desto höher liegt der Schwerpunkt des Fahrers, sodass sich das Fahrrad bei Unebenheiten, starkem Bremsen oder steilen Anstiegen leichter neigt.In diesem Sinne verbessert ein Tretlager die Stabilität auf die gleiche Weise wie ein längerer Radstand.
Ironischerweise macht das Tretlager das Fahrrad auch in Kurven agiler.Wenn das Fahrrad auf einer Ecke steht, dreht es sich um die Rollachse (die Linie entlang des Bodens, die die beiden Kontaktflächen verbindet).Durch das Absenken des Schwerpunkts des Fahrers näher an der Rollachse verringert sich der Gewichtsabfall des Fahrers, wenn sich das Fahrrad in eine Kurve neigt, und der Schwung des Fahrers beim Ändern des Neigungswinkels (z. B. beim Wenden von links nach links) wird verringert..
Die Höhe des Schwerpunkts von Fahrer und Fahrrad über der Rollachse wird als Rollmoment bezeichnet: Je größer dieser Abstand, desto langsamer ändert das Fahrrad die Neigungsrichtung.
Dies hat zur Folge, dass Fahrräder mit niedrigeren Tretlagerhöhen tendenziell leichter in Kurven hinein- und herauskommen.
Die Höhe des Tretlagers wird durch den Durchhang der Federung und die dynamische Fahrhöhe beeinflusst. Längere Fahrten erfordern daher eine höhere statische Höhe des Tretlagers, um den größeren Federweg auszugleichen.Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten zu Durchhang und dynamischer Geometrie.
Der Nachteil eines niedrigen Tretlagers liegt auf der Hand: Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Pedale oder Ritzel am Boden hängen bleiben.
Denken Sie auch daran, dass der Schwerpunkt des Fahrrads und des Fahrers normalerweise mehr als einen Meter über dem Boden liegt. Daher macht das Absenken des Tretlagers um einen Zentimeter (ein Wert, der die Pedalleistung erheblich erhöht) einen kleinen prozentualen Unterschied.
Definition: Der vertikale Abstand von der Achsverbindung zur Wagenmitte.
Der Drop des Tretlagers selbst ist nicht so wichtig, wie manche vielleicht denken.Manche Leute sehen, dass der Abstand, in dem das Tretlager unter der Achse hängt, direkt die Stabilität des Fahrrads in Kurven bestimmt, als ob sich die Rollachse des Fahrrads (die Linie, die sich dreht, wenn man sich in eine Kurve neigt) auf Achshöhe befindet.
Dieses Argument wird bei der Vermarktung von 29-Zoll-Laufrädern verwendet und behauptet, dass das Fahrrad stabiler sei, weil das Tretlager etwas niedriger (und nicht höher) als die Achse sei.
Im Wesentlichen ist die Rollachse – grob gesagt – eine Verbindungslinie zwischen den Kontaktflächen der Reifen.Das wichtige Maß für Kurven ist die Höhe des Schwerpunkts über dieser Linie, nicht die Höhe des Tretlagers relativ zur Achse.
Durch den Einbau kleinerer Räder verringert sich die Höhe des Wagens, die Senkung des Wagens wird jedoch nicht beeinträchtigt.Dadurch kann das Fahrrad die Neigungsrichtung viel schneller ändern, da Fahrrad und Fahrer einen niedrigeren Schwerpunkt haben.
Interessanterweise verfügen einige Fahrräder (wie das Switchblade von Pivot) über höhenverstellbare „Chips“, um unterschiedliche Radgrößen auszugleichen.Die Tretlagerhöhe bleibt die gleiche wie beim kleineren Rad, die Tretlagerhöhe ändert sich jedoch.
Dies führte zu einer viel geringeren Änderung im Fahrverhalten des Fahrrads, was darauf hindeutet, dass die Tretlagerhöhe wichtiger war als der Tretlagerabfall.
Allerdings ist das Absenken des Tretlagers immer noch eine sinnvolle Maßnahme.Die Tretlagerhöhe hängt nicht nur von der Radgröße ab, sondern auch von der Reifenwahl – ein Vergleich des Tretlagerabfalls zwischen Fahrrädern für eine bestimmte Radgröße eliminiert diese Variable.
Erstens beeinflusst der Steuerrohrwinkel, wie weit sich die Vorderachse vor dem Fahrer befindet.Wenn alle anderen Bedingungen gleich sind, vergrößert ein lockererer Steuerrohrwinkel die vordere Mitte, wodurch das Fahrrad bei steileren Abfahrten weniger dazu neigt, sich nach vorne zu neigen, aber das Verhältnis des Fahrergewichts zur vorderen Kontaktfläche verringert sich.Infolgedessen müssen Fahrer möglicherweise stärker auf den Lenker drücken, um in flacheren Kurven mit einem geringeren Lenkwinkel ein Untersteuern zu vermeiden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 15. November 2022